(dh) Am 15.03.2025 hat die Hauptversammlung der Feuerwehr Stetten im 92. Gründungsjahr stattgefunden. Dagobert Heß konnte neben Bürgermeister Daniel Heß, den vollzählig anwesenden Gemeinderat begrüßen. Das zurückliegende Jahr mit zahlreichen Übungs-, Ausbildungs- und kameradschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr Stetten wurde über den Tätigkeitsbericht von Schriftführerin Franziska Trunz nochmal in Erinnerung gerufen...
Jugendleitung und Ausbilder
Jugendwart:
Fabian Ritzler
Fabian Ritzler
1. stv. Jugendwart:
Laura Heß
Laura Heß
2. stv. Jugendwart:
Manuel Kopp
Manuel Kopp
Weitere Ausbilder:
Michel Meiners, Robin Hübschle, Florian Hollitsch, Till Bruzek
Geschichte
Offiziell gegründet wurde die Jugendfeuerwehr Stetten am 01.07.1995. Die Idee zur Gründung entstand jedoch bereits auf dem Ausflug der aktiven Feuerwehr Stetten etwa zwei Monate zuvor. Auch der amtliche Beschluss ließ nicht lange auf sich warten, sodass der Gemeinderat am 12.06.1995 sein OK zur Gründung gab. Eine Jugendfeuerwehr ins Leben zu rufen, wurde von allen Seiten als sinnvoll und notwendig erachtet, da sich entscheidende Nachwuchsprobleme in der aktiven Wehr anbahnten. Mit Unterstützung der Hagnauer und Uhldinger Jugendfeuerwehr konnte unser Jugendwart die konkrete Organisation und Planung in Angriff nehmen. Binnen der ersten sechs Monate zählte die Jugendfeuerwehr stolze sechs weibliche und 14 männliche Mitglieder. Ende August 1995 fand das erste Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Wilhelmsdorf statt. Dort hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen, die sie dann auch rege wahrnahmen.
Mit reichlich Verspätung fand am 11.05.1996 die offizielle Gründungsfeier samt der Übergabe des Kreiswimpels statt. Somit sind wir zur 23. Nachwuchswehr des Kreises geworden.
Am 20.03.1999 konnten die ersten Jugendfeuerwehrler in die aktive Wehr übernommen werden. Seit diesem Datum ist die Freiwillige Feuerwehr Stetten nun mehr kein reiner Männerverein (zum Glück!!). 😉
Im Jahr 2000 feierten wir unser fünfjähriges Bestehen mit einem Wettkampf für die Jugendfeuerwehren des Bodenseekreises und unseren befreundeten Wehren.
Im Jahr 2002 haben wir bereits eine erste Homepage für die Jugendfeuerwehr erstellt.
2004 fand zum ersten Mal eine gemeinsame Stützpunktübung aller Jugendfeuerwehren des Stützpunktes Meersburg in Hagnau statt.
Im Jahr 2005 feierten wir schon unser 10-jähriges Jubiläum am Sportplatz in Stetten, an dem es sportliche, kreative Aufgaben für die Teams zu bewältigen gab. Am Tag darauf war die Fahrzeugweihe des neuen Fahrzeuges unserer Wehr in Stetten.
Bis heute schreiben wir die Geschichte der Jugendfeuerwehr Stetten weiter. Schau hierzu gerne unsere Berichte an.
Die Gründungsmitglieder
Till Bruzek |
Paul-Philip Domni |
David Gass |
Nicole Hanke |
Tobias Heiß |
Tobias Helbig |
Elke Hopp |
Thomas Hopp |
Tina Kaplan |
Christina Kammerer |
Philipp Kammerer |
Luisa Keller |
Nicolas Kennerknecht |
Robert Menzel |
Dennis Pfleghaar |
Nina Raber |
Philipp Te-Kaat |
Friedemann Vollmer |
Dominic Winstel |
Johannes Winstel |
Jugendfeuerwehr
Herzlich willkommen auf der Webseite der Stettener Jugendfeuerwehr.
Du hast Interesse an der Jugendfeuerwehr?
Du willst wissen, was wir bei der Jugendfeuerwehr Stetten machen?
Dann schau dich gerne auf unserer Homepage um.
Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir dir einen Überblick über uns, unsere Arbeit, Kameradschaft und Aktivitäten verschaffen.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Aktivitäten
Über das Jahr hinweg unternehmen wir vielerlei Aktivitäten miteinander.
Unsere Aktivitäten reichen von unseren allgemeinen Jugendfeuerwehrübungen über das jährliche Zeltlager, Hüttenwochenenden bis hin zu Besuchen in der Therme oder einer Runde Minigolf am Bodensee.
Übungen
Natürlich gehören feuerwehrtechnische Proben zum Alltag in der Jugendfeuerwehr. Jedoch soll dies kein trockenes Theoriepauken sein! So wird in unserer Wehr zum Großteil praktisch geprobt. Die sogenannte Feuerwehr Dienstvorschrift 3 ist ein Themengebiet, das wohl zu den wichtigsten überhaupt gehört. Es beinhaltet den Aufbau eines Löschangriffes mit einer Gruppe (9 Personen) und die Vorgehensweise, wenn es keine Gruppe ist. Ein Beispiel hierfür wäre eine Staffel (5 Personen). Alljährlich wird eben ein solcher Löschangriff an der Jahreshauptübung vorgeführt, wo die "hohen Herren" des Bodenseekreises hinterher eine Beurteilung abgeben. Selbstverständlich ist der Probenstoff aber weit umfangreicher. Branderziehung ist ein weiteres Thema. Mit praktischen Versuchen zu gefährlichen Stoffen und Gütern, einer Fettexplosion beispielsweise, wird den Jugendlichen erklärt, wie man sich im Ernstfall am besten zu Verhalten hat. Mal ganz ehrlich - wer von uns hat wirklich schon einmal mit einem Feuerlöscher ein Feuer bekämpft. Was bedeuten überhaupt die Abkürzungen auf einem solchen Löscher und wofür kann man ihn demnach einsetzten? Wie setzt man einen unmissverständlichen Notruf ab? - All dies ist ebenfalls Bestandteil unserer Proben. Da wir das Glück haben, einen Ausbilder in der Jugendfeuerwehr zu haben, der zur Ausbildung von Erster Hilfe berechtigt ist, versuchen wir auch dieses äußerst wichtige Thema keinesfalls zu vernachlässigen. Mit einer eigenen Uniform und dem praktischen Umgang mit den Gerätschaften der Feuerwehr ist es das Gesamtziel aller Proben, den Jugendlichen näherzubringen, wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Sie werden hier auf den weiteren Werdegang in der aktiven Feuerwehr vorbereitet. Wie oben schon erwähnt, wollen wir uns von der reinen Theorie abgrenzen.
Zeltlager und Hütten
Übersicht
Übungen
Zeltlager, Hütten und Freizeit
- Kreiszeltlager 2019 in Stetten a.k.M.
- Hüttenaufenthalt 2018 in Au
- Hüttenaufenthalt 2016 in Au
- Hüttenaufenthalt 2012 in Au
- Zeltlager in Epfenbach bei Sinsheim 2010
- Hüttenaufenthalt 2006 in Au
- Was machen wir, wenn wir nicht proben?
Was ist die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr Stetten bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren die Chance, kameradschaftlich ihre Freizeit zu verbringen. Egal ob 8 oder 17, ob Mädchen oder Junge – bei uns ist jeder herzlich willkommen!
Die Jugendfeuerwehren sind eigentlich entstanden, um die „Nachwuchsprobleme“ der aktiven Feuerwehr zu lösen. Dies ist auch bis heute ein Zweck der Jugendfeuerwehren. Aber: Wir sind viel, viel mehr!
Wir lernen gemeinsam alles rund um die Feuerwehr. Natürlich verbringen wir aber auch gemeinsame Stunden, in denen wir Freizeitaktivitäten nachgehen. Unsere Kameradschaftspflege ist uns sehr wichtig.
Durch den frühen Umgang mit feuerwehrspezifischen Geräten, und das Erfahren grundlegender Feuerwehrarbeit, kann ein nahezu nahtloser Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst ermöglicht werden. Ab 17 Jahren kann man zur sogenannten Grundausbildung gehen. Nun muss man nur noch das stolze Alter von 18 Jahren erreichen, um in der aktiven Feuerwehr mitmischen zu dürfen.
Wir freuen uns immer über Zuwachs. Denn sowohl bei der aktiven Wehr, als auch bei uns gilt das Motto: „Nur zusammen sind wir stark“.
Solltest du noch mehr Interesse daran haben, was konkret in der Jugendfeuerwehr abläuft, kannst du dir einfach mal unseren Dienstplan (Menü -> Über uns -> Dienstplan) oder diverse Berichte (z.B. über ein Zeltlager) anschauen. Und sollte dies deinen Wissensdurst noch immer nicht gestillt haben, dann schau doch einfach unter dem Punkt Jugendleitung und Ausbilder nach und rede persönlich mit einem von uns oder schreib uns einfach eine E-Mail an
Wer weiß, vielleicht bist du demnächst auch ein Jugendfeuerwehrler …
Wir freuen uns auf dich!
So verbringen wir unsere Zeit
Jeden Freitag (außer in den Schulferien) treffen wir uns um 18 Uhr am Feuerwehrhaus zur Jugendfeuerwehrprobe. Dann verbringen wir gemeinsame eineinhalb Stunden, bis ca. 19.30 Uhr. Wenn unsere Probe offiziell beendet ist, dürfen wir meistens noch etwas bleiben und noch mehr Zeit miteinander verbringen. Wir quatschen, spielen und starten so kameradschaftlich ins Wochenende.
Bei ungefähr 60% der Proben beschäftigen wir uns mit dem Wesen der Feuerwehr. Wir üben z.B. gemeinsame Löschangriffe, lernen die Gerätschaften der Feuerwehrfahrzeuge kennen und vieles mehr. In den übrigen Proben haben wir ein buntes Programm, das die feuerwehrtechnischen Abende um Freizeitaktivitäten ergänzt. Wir gehen zum Beispiel gemeinsam Eisessen, baden oder veranstalten Spiel-, Sport- oder Bastelabende. Bei uns ist also für jeden was dabei.
Wir hoffen auch für dich!
Zudem fahren wir meist in der ersten Woche der Sommerferien gemeinsam auf eine Hütte oder ein Zeltlager. Durch ein abwechslungsreiches Programm, gemeinsames Kochen und Spielen, wächst unsere Kameradschaft und wir haben jedes Jahr eine Menge Spaß zusammen.
Zahlen, Daten, Fakten
Unsere Jugendfeuerwehr besteht aus vielen „Löschzwergen“ im Alter von 8 bis 17 Jahren. Wir sind ein bunt gemischter Haufen. Also keine Sorgen – wir haben Jungs und Mädels 😉
Über das Jahr hinweg haben wir etwa 40 Proben, von denen sich etwa 60 % mit dem Wesen der Feuerwehr befassen. Die übrigen 40 % beinhalten unsere verschiedenen Freizeitaktivitäten wie z.B. Sport, Grillen, Zeltlager, Hüttenwochenende und vieles mehr.
Seit der Gründung stellen wir für alle unsere Mitglieder eine komplette Uniform zur Verfügung. Hierzu gehört auch die typische wetterfeste Jugendfeuerwehr-Jacke und das alles ohne Mitgliedsbeitrag.
Und nun noch ein paar „Nice-to-knows“ über uns:
- Wir verbringen jedes Jahr ungefähr 150 gemeinsame Stunden zusammen als Jugendfeuerwehr.
- Das Lieblingsevent der Jugendfeuerwehrler ist der Berufsfeuerwehrtag, bei dem wir 24h das Leben einer Berufsfeuerwehr mit „echten“ Einsätzen simulieren. Schau gerne in unseren Berichten nach und erfahre mehr darüber.
- Das Lieblingsgetränk der Jugendfeuerwehrler ist Spezi.