1933
|
|
1934
|
|
1935
|
|
1935
|
|
1938
|
- Inbetriebnahme der ersten Motorspritze als Ersatz für die bis dahin eingesetzte Handspritze.
|
1939-1945
|
-
In den Kriegsjahren von 1939 bis 45 wurde die Wehr durch die Einberufung vieler Kameraden zum Kriegsdienst personell so sehr geschwächt, dass 1940 sämtliche junge Frauen und Mädchen im Alter von 15 - 35 Jahren zur Hilfswehr verpflichtet wurden. Friedrich Auer übernimmt in dieser Zeit die Funktion des Kommandanten für den zum Kriegsdienst einberufen Karl Müller.
|
1949
|
|
1953
|
|
1958
|
|
1964
|
|
1968
|
|
1972
|
|
1973
|
-
Wahl von Willi Kumm zum neuen Kommandanten.
-
Inbetriebnahme des ersten Löschfahrzeuges LF 8 als Ersatz für den Tragkraftspitzenanhänger.
-
Bildung einer Atemschutzgruppe mit erfolgreicher Lehrgangsteilnahme an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal.
|
1975
|
|
1976
|
|
1981
|
|
1983
|
-
Erstmaliger internationaler kameradschaftliche Kontakt mit der österreichischen Feuerwehr aus Hardt in Vorarlberg.
-
Nach dem mit Bestürzung aufgenommen Unfalltod des Kommandanten Willi Kumm übernahm Matthäus Weber und Stellvertreter Franz Kaplan das Kommando.
|
1984
|
-
Fest zum 50-jähriges Jubiläum. Überschattet wurde die Feierlichkeit durch einen Verkehrsunfall, in das unser Löschfahrzeug, besetzt mit 6 Kindern und 2 Erwachsenen, unschuldig verwickelt war. Zum Glück wurde nur 1 Kind schwerer verletzt, am Fahrzeug entstand jedoch Totalschaden.
|
1985
|
-
Gründung einer Altersabteilung mit Stefan Knecht als Abteilungsleiter.
-
Wahl von Siegfried Serden als stv. Kommandanten nach plötzlichen Tod von Franz Kaplan.
-
Indienststellung des neue LF 8 TS als Ersatzbeschaffung für das verunglückte Löschfahrzeug.
|
1989
|
- Wahl von Hermann Kumm zum neuen Kommandanten.
- Ernennung von Matthäus Weber zum Ehrenkommandanten.
- Anschaffung und Indienststellung eines Mannschaftstransportwagens.
|
1990
|
|
1994
|
|
1995
|
|
1996
|
|
1998
|
|
1999
|
|
2000
|
|
2001
|
|
2004
|
|
2011
|
|
2012
|
|
2014
|
-
Verabschiedung des dienstältesten Kommandanten im Bodenseekreis, Hermann Kumm, nach 25 Jahren als Kommandant, Dagobert Heß zum neuen Kommandant gewählt; Thomas Hopp und Till Bruzek zu Stellvertretern gewählt.
-
Juni Indienststellung des neuen MTW
|
2019
|
- Thomas Hopp gibt nach 10 Jahren das Amt des stellvertretenden Kommandanten ab.
|
2020
|
- Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie musste zum Schutz der Dienst- und Übungsbetrieb weitgehend eingestellt und vieles abgesagt werden, wie z. B. das Weinfest.
- Es konnte die 2016 begonnene Beschaffung der neuen Einsatzkleidung von Texport abgeschlossen werden, außerdem wurde die komplette Einsatzabteilung mit der neuen Ausgehuniform Baden-Württemberg ausgestattet.
- Kommandant Dagobert Heß wurde mit Wirkung 1. August zum 3. stellvertretenden Kreisbrandmeister des Bodenseekreises ernannt.
|
2021
|
- Hermann Kumm wird wegen seiner herausragenden Verdienste zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Stetten ernannt.
|